Wichtige Säule für die Arbeit der zdi-Community
Schon seit Beginn ist das Förderprogramm ein zentraler Baustein für die Arbeit der zdi-Netzwerke und zdi-Schülerlabore. Wolfgang Jung, Geschäftsführer des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen, beschreibt es so: „Gemeinsam mit Schulen, Unternehmen und Hochschulen entwickeln wir für und mit Jugendlichen ab der siebten Klasse Kurse, in denen sie sich mit MINT-Berufen und -Studiengängen vertieft befassen. Dabei werden Berufe wie Mechatroniker, aber auch Anlagenmechaniker und Umweltingenieur vorgestellt. Dank der Zuwendung für Dozierendenkosten gelingt es uns, hier ein stabiles Angebot zu etablieren und so ganze Jahrgangskohorten bei ihrer beruflichen Entwicklung zu stärken.“
Fazit der Jugendlichen: Bestärkung der beruflichen Entscheidungen
Am meisten interessiert die Verantwortlichen aber natürlich das Feedback der Jugendlichen. Für Sina, Ben und Batoul bedeutete die Teilnahme an dem Projektkurs vor allem eins: sich außerhalb des Curriculums mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu befassen und sich klar zu werden, ob sie einen Beruf oder ein Studium im MINT-Bereich an die Schule anschließen wollen. Ihr Fazit: Durch den Projektkurs fühlen sie sich in ihrer MINT-Begeisterung bestärkt und haben neue Talente entdeckt. Sina möchte beispielsweise nach dem Abschluss Informatikerin werden, Batoul strebt eine Ausbildung zur Pilotin an. Ben ist sich zwar noch unsicher, aber der zdi-Kurs hat ihm tiefere Einblicke in einige MINT-Berufe gegeben, sodass er sich nun weiter informieren kann.
Als Klaus Kaiser und Torsten Withake das hören, wird ihr Lachen noch freudiger.