Aus der Wissenschaft in die Schule – zdi macht es möglich. Aktuell laufen an mehreren Standorten in NRW Berufs- und Studienorientierungskurse, die aktueller nicht sein könnten. Die Jugendlichen lernen dort, CO2-Ampeln für die Klasse zu bauen – und erfahren gleichzeitig zahlreiche Hintergründe zu Berufen und Studiengängen in der Elektro- und Informationstechnik, aber auch in der Umwelt- und Automatisierungstechnik.
Wie schnell die zdi-Community mit ihren außerschulischen Angeboten auf aktuelle Ereignisse reagiert, zeigen die derzeitigen Kurse zum Thema “CO2-Ampel für Klassenzimmer”. Als offene Bauanleitung hat die Hochschule Trier eine “CO2-Ampel” entwickelt. Schnell haben sich zdi-Netzwerke mit dieser Bauanleitung befasst und dank des Förderprogramms zdi-BSO-MINT entsprechende Kurse anbieten können.
Die vertiefte Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich ist seit Jahren ein fester Bestandteil in zdi-Netzwerken und zdi-Schülerlaboren. So konnte in diesem Jahr eine Gruppe geehrt werden, aus der der 400.000ste Teilnehmende des zdi-BSO-MINT-Programms stammt. Dank der guten Strukturen in NRW ist es möglich, schnell und unkompliziert außerschulische Projekte zu realisieren. Im Fall der CO2-Ampeln profitieren alle Seiten: Die Jugendlichen lernen etwas über MINT-Berufe und -Studiengänge, Unternehmen können sich als mögliche Arbeitgeber platzieren – und die Schulen profitieren von den gebauten Messgeräten in der Pandemie.
Drei Angebote sollen hier exemplarisch vorgestellt werden.