15 Jahre MINT-Förderung in Nordrhein-Westfalen – das feiert zdi.NRW 2020. Zum Advent stellen wir vier Highlights vor. Zum Abschluss des Jahres erzählen wir, wie aus der Gemeinschaftsoffensive eine Gemeinschaft wurde.
Auf der Matte fahren mehrere Lego-Roboter parallel und erzählen eine Geschichte zum Thema Kryptowährung, ihren Chancen und Risiken. Es handelt sich um die Kategorie Robot-Performance, das Motto lautet „Unsere digitale Welt“, wir schreiben das Jahr 2019. Neben der Matte steht Julian Braun und schaut seinem Team stolz zu, das er die letzten Monate von der Ideenentwicklung bis hin zur Detailumsetzung mit begleitet hat. „Die Gruppe hat sich großartig entwickelt. Am Anfang saßen wir noch ruhig gemeinsam in einem Raum und jeder dachte vor sich hin, welche Idee wohl die beste sei. Am Ende waren die Treffen lang und es entstand eine gemeinschaftlich getragene Dynamik, die von jedem Gruppenmitglied verlangte, ihr Bestes zu geben. Die Zeit war dabei zweitrangig. Jetzt spürte ich: die Gruppe möchte gewinnen“, berichtet Julian im Rückblick. Vor wenigen Jahren kniete er noch selbst an der Matte auf der „MINT passiert“. Die Sporthalle in Mülheim ist brechend voll mit MINT-affinen Jugendlichen. Sie alle haben es bis ins Finale des zdi-Roboterwettbewerbes geschafft. Das Gefühl von Spaß an MINT in der Luft ist es, welches NRW zum Vorreiter in der außerschulischen MINT-Förderung macht. All das ist nur aus einem Grund möglich: Menschen wie Julian, die für MINT brennen und bereit sind, sich für die nächste Generation zu engagieren. Kurze Zeit später beginnt der junge Mann mit seinem Maschinenbau-Studium in Aachen.