Das Produktionsteam interviewt eine Auszubildende vor dem Ausbildungsbetrieb Autohaus Thiel.
Wie vermittelt man Berufs- und Studieninhalte so interessant und authentisch wie möglich? Das fragte sich auch das zdi-Zentrum pro MINT-GT und entwickelte zusammen mit dem zdi-Schülerlabor Digitale Medien in Rheda-Wiedenbrück das Projekt Berufe-Klappe.
Bei diesem Projekt besuchen Schülerinnen und Schüler einen regionalen Ausbildungsbetrieb und drehen einen Videoclip zu MINT-Berufen. In einem fünfstufigen Programm erhalten die Jugendlichen die technischen Kompetenzen, führen die Recherchen durch und bearbeiten das gefilmte Material zu einem Video. Dabei sollen nicht nur die bekannten Facetten eines Berufes Erwähnung finden, sondern auch die vielen Besonderheiten und weniger bekannten Details.
Als Überbringer von Informationen bekommt der Videoclip einen höheren Stellenwert. „Videopräsentationen werden immer häufiger genutzt. Die klassischen Präsentationen über Power Point oder Plakate/Flyer treten immer mehr in den Hintergrund“, erklärt Dozent Arne Klauke von der matrix GmbH & Co. KG. Klauke faszinierte der Ansatz des Projektes: „Mit dem Projekt Berufe-Klappe schlagen wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Wir informieren Schülerinnen und Schüler über verschiedene MINT Berufs- und Studienmöglichkeiten in ihrer Region und wir machen sie fit für die Präsentationstechniken der Zukunft.“
Den Start bei Berufe-Klappe machte ein Produktionsteam aus zwölf Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück. Im Autohaus Thiel ließen sie sich die Berufe Kfz-Mechatroniker und Fachkraft für Lagerlogistik erklären. Sie holten Auszubildende, den Werkstattleiter und Ausbildungsbeauftragten an ihrem Arbeitsplatz vor die Kamera und fragten genau nach. Was sind die Inhalte des Berufs? Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Kommen die Azubis mit dem Gehalt aus? Dürfen Auszubildende auch Fehler machen? Das Ergebnis des Produktionsteam läuft unter „Staffel 1 Berufe-Klappe“ bei YouTube.
Das zdi-Zentrum pro MINT-GT in Gütersloh plant noch viele weitere Staffeln. In den nächsten Jahren sollen nach Möglichkeit alle MINT-Ausbildungsberufe im Kreis Gütersloh in Videoclips erklärt werden. „Besonders wichtig ist mir der Aspekt der Authentizität“, betont Matthias Vinnemeier, Koordinator des zdi-Zentrums. „Viele Berufsinformationsvideos sind von Erwachsenen für Jugendliche gemacht. Bei Berufe-Klappe sind nun Jugendliche selbst die Autoren. Sie wissen viel besser, was ihre Altersgenossen interessiert und was sie über einen Beruf wissen wollen.“
Unterstützt und gefördert von: