2012 entwickelte die Stadt Essen, die Universität Duisburg/Essen und das BildungsCentrum der Wirtschaft BCW (Träger des zdi-MINT Netzwerks Essen) die Bildungsinitiative KidsgoMINT. Diese Bildungsinitiative vermittelt Kindern im letzten Kitajahr erste praktische Erfahrungen mit naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen und stattet Kindertagesstätten in Essen mit MINT-Experimentiersets aus. Darüber hinaus erhalten Erzieherinnen und Erzieher Leitfäden zu deren Nutzung und werden in Präsenzseminaren geschult. Über 100 Kitas und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligten sich bisher an KidsgoMINT. Übrigens ist das gesamte Angebot für die Kitas kostenfrei.
Die Experimentiersets bieten 16 verschiedene Experimente zu vier verschiedenen Schwerpunkten (Luft und Wasser, Kraft und Bewegung, Licht und Farbe, Strom und Magnetismus).
Ein wichtiger Baustein des Konzepts ist die KidsgoMINT-Akademie. Sie ist eine online-Plattform in der das gesamte Wissen der Bildungsinitiative gebündelt ist. Hier können Kitas zum zum Beispiel die Anleitungen für die 16 Experimente herunterladen, Video-Tutorials anschauen oder Materialien nachbestellen. Die FOM Hochschule in Essen entwickelte die online-Akademie im Rahmen des EFRE geförderten Projektes „EDU-LINK“. Ende 2018 hat die Hochschule das Projekt fertiggestellt und Kitas können nun auf das online-Angebot zurückgreifen.
„Ich kann es jeder Kita nur empfehlen, an KidsgoMINT teilzunehmen. Denn dieses Projekt bietet einen guten Grundstock an Experimenten, die kindgerecht sind und jemand, der sich überhaupt nicht mit Naturwissenschaften auskennt, sehr gut in die Durchführung der Experimente eingeführt wird. Die Experimente sind sehr alltagstauglich. Besonders beliebt sind die Experimente rund um das Thema Strom“ sagt Bettina Igelbrink, Erzieherin in der Kindertagesstätte Gruga EINS in Essen.
Das kostenfreie Angebot für die Erzieherinnen und Erzieher wird über Spenden von Unternehmen finanziert. Ein wichtiger strategischer Partner für die Ausweitung von KidsgoMINT ist beispielsweise innogy SE. Die Akquirierung der Mittel ist Aufgabe des zdi-MINT Netzwerks Essen, das Hauptansprechpartner und Leiter des Projektes ist.
Unterstützt und gefördert von: