Frau Katrin Sachs
c/o Biologische Station Rhein-Berg
Kammerbroich 67
51503 Rösrath
2015
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Das Bergische Naturmobil ist mit Materialien ausgestattet, um z. B. im Wald, am Bach oder auf der Wiese tätig zu werden. Dazu gehören Stereomikroskope, Kescher, Erdbohrer, Wathosen, Schaufeln, Thermometer und Sauerstoffmessgerät. Die Schüler*innen treffen das Natur mobil vor Ort, in der Nähe ihrer Schule und erforschen dort die Natur unter fachlicher Anleitung. Es gibt speziell erarbeitete Module für Grundschulen, Klassen 5 bis 6 und Klassen 7 bis 9 zu den Themen Wald, Wasser, Boden und Grünland. Das Bergische Naturmobil wird betrieben von der Biologischen Station Rhein-Berg in Kooperation mit der Bergischen WasserkompetenzRegion :aqualon e. V. und die Einsätze werden von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft durchgeführt. Das Mobil wurde im EFRE-zdi-Programm gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Schwerpunkte sind die Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen, das Thema Artenvielfalt und die Naturerfahrung in typischen heimischen Lebensräumen des bergischen Landes. Zu diesen gehören Wälder, Fließgewässer, Böden und das Grünland mit Wiesen und Weiden.
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).
Alle Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Zukünftig wird eine Übersicht über die Inhalte der Module, den Bezug zum Lehrplan und Informationen zur inhaltlichen Vorbereitung im Vorfeld zugesandt.
Das zdi-Schülerlabor wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Unterstützt und gefördert von: