Prof. Dr. Michael Schäfer
c/o Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop
Lützowstraße 5
46236 Bottrop
2012
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Nach dem Motto „How to Make (Almost) Anything“ ist das HRW FabLab (Fabrication Laboratory) 2012 gegründet worden. Hierbei ist es Teil der globalen FabLab-Bewegung, die ihren Ursprung am MIT (Massachusetts Institute of Technology) hatte und global vernetzt. Zusammen mit dem MIT führt dieser Verbund die FabAcademy-Ausbildung durch, die in Deutschland lediglich durch drei Organisationen angeboten wird. Im Rahmen dieser Ausbildung werden eine Vielzahl an Kompetenzen im Bereich der digitalen Technologien und Fertigung entwickelt und auf ein standardisiertes Niveau gehoben. Vergrößert auf 600 m2 (Ende 2019) stehen eine Vielzahl von Maschinen und Werkzeugen bereit, um mit einer Idee ins HRW-FabLab zu kommen und diese mit dem fertigen Produkt zu verlassen. In dieser Umgebung werden verschiedenste Kurse und Aktionen mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt, um Sie für die neuen Technologien zu begeistern und um Schlüsselqualifikationen frühzeitig in die Ausbildung zu integrieren.
Im Zentrum des HRW FabLab steht die digitale Fabrikation. Hierfür gibt es eine umfangreiche Ausstattung, die verschiedene 3D-Scanner, 3D-Druckern, Laserschneiden, Maschinen zur mechanischen Bearbeitung (Sägen, Fräsen , Drehbank, Tiefziehen...), der Elektronik-Entwicklung bis hin zu einer großen Ausstattung an Sensorik, Aktorik und Mikrocontroller-/Mikrocomputersystemen sowie Robotersystemen, Drohnen, Video/-Audio-Produktion und AR/VR bereithält. Die Umgebung wird ständig erweitert, um jede Idee umsetzbar zu machen und alle neuen Entwicklungen in einer anregenden Kreativumgebung zu integrieren.
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).