Logo
Facebook Twitter Instagram Youtube Newsletter
MENUMENU
  • Aktuelles
    • Corona-Infobereich
    • zdi@Home: Digitale zdi-Angebote
    • 15 Jahre zdi
    • MINT-Community NRW – Die Social-Media-Plattform für MINT-interessierte Jugendliche
  • Über zdi.NRW
    • Das ist zdi
    • Übersichtskarte
    • Netzwerke
    • Schülerlabore
    • Qualitätssicherung
    • Strategiekreis
    • Unsere Themen
      • Nachhaltigkeit
  • Informationen für ...
        • ... Koordinator*innen
          • zdi-Akademie
          • Förderprogramme
          • zdi-Forum
          • Europa-Aktivitäten
          • Gute zdi-Praxis
          • MINT plus – zdi meets Kultur
        • ... Schüler*innen
          • Der Science Video Award
          • YouthScienceCamp
          • Roboterwettbewerb
          • MINT als Beruf
        • ... Lehrkräfte
          • Unterrichtsmaterial
          • Ansprechpartner MSB
        • ... zdi-Partner
          • zdi-Partner werden
          • Schülerakademie
          • zdi-Heldinnen
          • zdi-Gurus
  • Service
    • Kontakt zur Landesgeschäftsstelle
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Logos & Downloads
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Germany UK

Kontrast
MENUMENU
  • Aktuelles
    • Corona-Infobereich
    • zdi@Home: Digitale zdi-Angebote
    • 15 Jahre zdi
    • MINT-Community NRW – Die Social-Media-Plattform für MINT-interessierte Jugendliche
  • Über zdi.NRW
    • Das ist zdi
    • Übersichtskarte
    • Netzwerke
    • Schülerlabore
    • Qualitätssicherung
    • Strategiekreis
    • Unsere Themen
      • Nachhaltigkeit
  • Informationen für ...
        • ... Koordinator*innen
          • zdi-Akademie
          • Förderprogramme
          • zdi-Forum
          • Europa-Aktivitäten
          • Gute zdi-Praxis
          • MINT plus – zdi meets Kultur
        • ... Schüler*innen
          • Der Science Video Award
          • YouthScienceCamp
          • Roboterwettbewerb
          • MINT als Beruf
        • ... Lehrkräfte
          • Unterrichtsmaterial
          • Ansprechpartner MSB
        • ... zdi-Partner
          • zdi-Partner werden
          • Schülerakademie
          • zdi-Heldinnen
          • zdi-Gurus
  • Service
    • Kontakt zur Landesgeschäftsstelle
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Logos & Downloads
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Logo
MENUMENU
  • Aktuelles
    • Corona-Infobereich
    • zdi@Home: Digitale zdi-Angebote
    • 15 Jahre zdi
    • MINT-Community NRW – Die Social-Media-Plattform für MINT-interessierte Jugendliche
  • Über zdi.NRW
    • Das ist zdi
    • Übersichtskarte
    • Netzwerke
    • Schülerlabore
    • Qualitätssicherung
    • Strategiekreis
    • Unsere Themen
      • Nachhaltigkeit
  • Informationen für ...
        • ... Koordinator*innen
          • zdi-Akademie
          • Förderprogramme
          • zdi-Forum
          • Europa-Aktivitäten
          • Gute zdi-Praxis
          • MINT plus – zdi meets Kultur
        • ... Schüler*innen
          • Der Science Video Award
          • YouthScienceCamp
          • Roboterwettbewerb
          • MINT als Beruf
        • ... Lehrkräfte
          • Unterrichtsmaterial
          • Ansprechpartner MSB
        • ... zdi-Partner
          • zdi-Partner werden
          • Schülerakademie
          • zdi-Heldinnen
          • zdi-Gurus
  • Service
    • Kontakt zur Landesgeschäftsstelle
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Logos & Downloads
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

InfoSphere

Ansprechpartner

Frau Andrea Langer

c/o Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9

Ahornstraße 55

52074 Aachen

phone-icon 0241-8021933
email-icon E-mail schreiben
world-icon Webseite

Gründung

2010

Fachbereiche:
Biologie-icon

Biologie

Chemie-icon

Chemie

Mathematik-icon

Mathematik

Physik-icon

Physik

Informatik-icon

Informatik

Technik-icon

Technik

Geowissenschaften-icon

Geowissenschaften

Ingenieurwesen-icon

Ingenieurwesen

Medizin-icon

Medizin

Sonstige-icon

Sonstige

Die Angebote des Schülerlabors richten sich an folgende Schulformen:

Grundschule
Sekundarschule
Förderschule
Gesamtschule
Hauptschule
Realschule
Gymnasium
Berufsschule

Die Angebote des Schülerlabors richten sich an folgende Klassenstufen:

Kindergarten / Vorschule
Klasse 1-2
Klasse 3-4
Klasse 5-6
Klasse 7-8
Klasse 9-10
Stufe 11-12/13
Sonstige

Hintergrundinfos:

Das Schülerlabor InfoSphere bietet in insgesamt 37 Modulen Informatik-Workshops für Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Schulstufen ab Klasse 3. Das InfoSphere- Konzept umfasst Breitenförderung durch den Besuch kompletter Schulklassen während der Unterrichtszeit, wie auch Einzelförderung in Tagesworkshops, einer monatlichen AG und mehrtägigen Feriencamps. Das Modulspektrum umfasst alle Bereiche der Informatik (Praktische, Technische und Theoretische Informatik) und ermöglicht an vielen Stellen auch einen Blick über den Tellerrand hinaus zu anderen Wissenschaftsbereichen. Auch werden gesellschaftliche Auswirkungen thematisiert.

Besondere Arbeitsschwerpunkte:

Ein besonderer Fokus liegt auf den offenen Bildungsressourcen, die allen Lehrkräften über die Webseite des Schülerlabors zur freien Verfügung stehen. Auch stellen die FamilyDays und Feriencamps für Weltverbesserer besondere Highlights für das Team sowie die Teilnehmenden dar. Aktuell arbeitet das Team an der Mehrsprachigkeit der Angebote und der verbesserten Integration in den Schulunterricht (Passung zu Lehrplänen). Daneben sollen noch stärker individuelle Interessen und Fähigkeiten der Lernenden (auch bzgl. Inklusion) in die Module einbezogen werden.

Das Schülerlabor ist angebunden an:

Universität / Hochschule
Forschungseinrichtung
Wirtschaft / Unternehmen
Technologiezentrum
Science Center
Museum
Berufsbildende Schule
Allgemeinbildende Schule

Welcher Typ Schülerlabor entspricht am ehesten dem Selbstverständnis?

Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).

infoKlassisches Schülerlabor
infoLehr-Lern-Labor
infoSchülerlabor mit Bezug zu Unternehmertum
infoSchülerforschungszentrum
infoSchülerlabor zur Wissenschaftskommunikation
infoSchülerlabor mit Berufsorientierung
infoSchülerlabor Engineering
Breitenförderung: ganze Klassen oder Kurse
genügend Arbeitsplätze für ganze Klassen
im Rahmen schulischer Veranstaltungen
direkter Bezug zum Lehrplan
Bestandteil der Lehrerausbildung an Hochschulen
Lehrplan-unterstützend
Vermittlung von Unternehmertum und wirtschaftlichen Zusammenhängen
Individual-Förderung: interessierte Kinder und Jugendliche
Außerhalb schulischer Veranstaltungen
Langfristiges, freies Forschen oder Experimentieren
Eigenes Gebäude und Einrichtungen
Kein expliziter Lehrplanbezug
Vermittlung der Inhalte aus Forschung und Entwicklung der Betreiberorganisationen
Schwerpunkt-Angebote zur Berufsorientierung
Räume mit Werkstatt-Charakter zum Arbeiten, Entwickeln, Herstellen, Experimentieren
Häufig mit modernsten Geräten ausgestattet
Öffnungszeiten häufig am Wochenende, abends und/oder in den Schulferien
Räume stehen weiteren Interessierten offen

Die Angebote des Schülerlabors finden statt:

innerhalb der Schulzeit

außerhalb der Schulzeit

Die Angebote des Schülerlabors sind:

mobil
stationär

Es besteht eine Beteiligung an KAoA:

Ja
Nein

Das Labor richtet sein Angebot an folgendes Einzugsgebiet:

Das Schülerlabor InfoSphere steht Schülerinnen und Schülern im gesamten deutschsprachigen Raum offen.

Das Labor bietet fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte für:

Kindergarten / Vorschule
Klasse 1-2
Klasse 3-4
Klasse 5-6
Klasse 7-8
Klasse 9-10
Stufe 11-12/13
Sonstige

Wie werden Lehrkräfte für Kurse vorbereitet?

Alle Fortbildungen umfassen fachliche Inhalte aus dem Themenbereich der Informatik und Hinweise zu deren didaktischen Vermittlung. Ziel der Fortbildungen ist, dass die InfoSphere-Module (welche vor Ort im InfoSphere durchgeführt werden) im Unterricht qualifiziert vor- bzw. nachbereitet werden können. Zudem ermöglichen sie Lehrkräften an entfernten Standorten, diernModule selbstständig an der eigenen Schule umzusetzen. Dazu werden Fortbildungen im gesamten Bundesgebiet angeboten.

Print Friendly, PDF & EmailDrucken/PDF

Unterstützt und gefördert von:

Logo-1
Logo-2
Logo-5
Logo-4
Logo-3

Über zdi.NRW

Das ist zdi
Übersichtskarte
Netzwerke
Schülerlabore
Qualitätssicherung
Strategiekreis

Förderprogramme

zdi-BSO-MINT
EFRE-zdi III

Service

Kontakt
Presse
Newsletter
Publikationen
Datenschutzerklärung
Impressum

Up
Facebook Twitter Instagram Youtube
Copyright © 2021 zdi-Portal.de
ZDI Portal Logo
  • Aktuelles
    • Corona-Infobereich
    • zdi@Home: Digitale zdi-Angebote
    • 15 Jahre zdi
    • MINT-Community NRW – Die Social-Media-Plattform für MINT-interessierte Jugendliche
  • Über zdi.NRW
    • Das ist zdi
    • Übersichtskarte
    • Netzwerke
    • Schülerlabore
    • Qualitätssicherung
    • Strategiekreis
    • Unsere Themen
      • Nachhaltigkeit
  • Informationen für …
    • … Koordinator*innen
      • zdi-Akademie
      • Förderprogramme
      • zdi-Forum
      • Europa-Aktivitäten
      • Gute zdi-Praxis
      • MINT plus – zdi meets Kultur
    • … Schüler*innen
      • Der Science Video Award
      • YouthScienceCamp
      • Roboterwettbewerb
      • MINT als Beruf
    • … Lehrkräfte
      • Unterrichtsmaterial
      • Ansprechpartner MSB
    • … zdi-Partner
      • zdi-Partner werden
      • Schülerakademie
      • zdi-Heldinnen
      • zdi-Gurus
  • Service
    • Kontakt zur Landesgeschäftsstelle
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Logos & Downloads
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum