Frau Andrea Langer
c/o Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9
Ahornstraße 55
52074 Aachen
2010
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Das Schülerlabor InfoSphere bietet in insgesamt 37 Modulen Informatik-Workshops für Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Schulstufen ab Klasse 3. Das InfoSphere- Konzept umfasst Breitenförderung durch den Besuch kompletter Schulklassen während der Unterrichtszeit, wie auch Einzelförderung in Tagesworkshops, einer monatlichen AG und mehrtägigen Feriencamps. Das Modulspektrum umfasst alle Bereiche der Informatik (Praktische, Technische und Theoretische Informatik) und ermöglicht an vielen Stellen auch einen Blick über den Tellerrand hinaus zu anderen Wissenschaftsbereichen. Auch werden gesellschaftliche Auswirkungen thematisiert.
Ein besonderer Fokus liegt auf den offenen Bildungsressourcen, die allen Lehrkräften über die Webseite des Schülerlabors zur freien Verfügung stehen. Auch stellen die FamilyDays und Feriencamps für Weltverbesserer besondere Highlights für das Team sowie die Teilnehmenden dar. Aktuell arbeitet das Team an der Mehrsprachigkeit der Angebote und der verbesserten Integration in den Schulunterricht (Passung zu Lehrplänen). Daneben sollen noch stärker individuelle Interessen und Fähigkeiten der Lernenden (auch bzgl. Inklusion) in die Module einbezogen werden.
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).
Das Schülerlabor InfoSphere steht Schülerinnen und Schülern im gesamten deutschsprachigen Raum offen.
Alle Fortbildungen umfassen fachliche Inhalte aus dem Themenbereich der Informatik und Hinweise zu deren didaktischen Vermittlung. Ziel der Fortbildungen ist, dass die InfoSphere-Module (welche vor Ort im InfoSphere durchgeführt werden) im Unterricht qualifiziert vor- bzw. nachbereitet werden können. Zudem ermöglichen sie Lehrkräften an entfernten Standorten, diernModule selbstständig an der eigenen Schule umzusetzen. Dazu werden Fortbildungen im gesamten Bundesgebiet angeboten.