Herr Dr. Marcus Mundry
c/o Heisenberg-Gymnasium
Preußische Straße 225
44339 Dortmund
2004
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Der LaborGarten ist das Schülerlabor am Heisenberg-Gymnasium und bietet seit rund zehn Jahren Labortage für Oberstufenkurse an. Der LaborGarten weist eine Lernumgebung auf, in der ein Teil der üblichen molekularen Methoden durchgeführt werden können, wie z. B. PCR, Gelelektrophorese oder Sequenzierung. Darüber hinaus zeigt der LaborGarten in einem separaten Kurs den Teilnehmenden eine typische Laborsituation mit entsprechenden Arbeitsweisen, wie sie im späteren Beruf im Bereich der Life Sciences vorkommen. Außerdem können Schüler*innen freiwillig außerhalb der regulären Schulzeit eigenständig Projekte erarbeiten, welche durch eine biologisch- technische Assistentin und einen Fachlehrer betreut werden. Des Weiteren haben Jugendliche die Möglichkeit die Methoden der In-vitro-Vermehrung kennenzulernen und diese mit klassischen Methoden zu vergleichen.
Folgende Inhalte werden vollständig oder teilweise behandelt: Reinluftbänke (2x), Sequenzieren und Extraktion der DNA, Amplifikation bestimmter Markergene (PCR), Restriktionsverdau der Markergene durch diverse Endonukleasen (RFLP), Gelelektrophorese und Auswertung der Gelbilder, Datenbankrecherche (NCBI), Computergestützte Auswertung von molekularen Daten (i.d.R. MEGA), LM- und FL-Mikroskopie und bildgebende Verfahren.
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).
An alle Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW.
Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich auf der Homepage des LaborGartens über angebotene Fortbildungsmaßnahmen zu informieren und dazu anzumelden. Außerdem stehen Arbeitsmaterialien zu unterschiedlichen Themenfeldern als Downloads im PDF-Format bereit.
Das zdi-Schülerlabor wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.