Frau Josipa Kovac, Herr Sascha Müller
c/o Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück
Fürst-Bentheim-Straße 55
33378 Rheda-Wiedenbrück
2017
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Tablets, Smartphones, Kameras, Apps und Computer: Das Schülerlabor ‚Digitale Medien‘ knüpft mit seinen handlungsorientierten Workshops an den alltäglichen Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen an, die in der digitalen Welt aufgewachsen und zuhause sind. Die Zielsetzung des 2017 gegründeten Schülerlabors ist es, sowohl Grundschulen als auch weiterführende Schulen hinsichtlich der Ausbildung sinnvoller Medienkompetenzen zu unterstützen und die Schüler*innen durch geeignete Rezepte und Reflexionsangebote für den eigenen Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Dabei werden die teilnehmenden „digital natives“ vom passiven Medienkonsumenten zum aktiven Medienproduzenten und lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit digitaler Technik.
Storyentwicklung und Bildsuche, Lichtsetzung und Animation, Ton und Schnitt: Der Schwerpunkt der durch das Schülerlabor ‚Digitale Medien‘ angebotenen Workshops liegt auf der produktiven Filmarbeit. Die Schüler*innen schultern Kameras und navigieren Tablets, sie lassen selbst entworfene Figuren zum Leben erwecken und setzen sich selbst in gutes Licht und in Szene. Dabei kommt die intuitive Bedienbarkeit von Tablets, Apps und Kameras den Teilnehmenden bei der Erstellung eigener Medienprodukte genauso entgegen wie eine intrinsische Motivation, die das Medium Film per se auf Kinder und Jugendliche ausübt. Das Angebot des Schülerlabors wird ständig erweitert. Zu den regelmäßig angebotenen Workshops gehören u. a. die „Berufe-Klappe“ (Erstellung filmischer Unternehmens- und Ausbildungsportraits) und das „MINT-YouTubing“ (filmische Darstellung naturwissenschaftlicher Experimente in Kooperation mit LekkerWissen)
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).
Die Workshops richten sich zuvorderst an Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Gütersloh sowie dem (ost-)westfälischen Umland.
Da es sich bei den Fortbildungen um inhaltlich einführende Veranstaltungen handeln wird, bedarf es keiner expliziten Vorbereitung der Lehrkräfte.