Carina Kosian und Dennis Menzel
c/o Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund
Dörwerstraße 34
44359 Dortmund
2019
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Da viele Lernprodukte in der Schule lediglich auf Papier zu finden sind, bietet das TecLab NordWest die ideale Möglichkeit, Lernergebnisse auch dreidimensional erfahrbar zu machen und die Verwirklichung von Planung und Modell so anschaulich wie eben möglich zu demonstrieren. Hier werden MINT-Fächer erlebbar gestaltet. Sei es das Drucken von selbst konstruierten Objekten mit einem 3D-Drucker, das Fliegen von Drohnen mit eigenständig entwickelten Programmabläufen, das autonome Fahren von eigenhändig programmierten Robotern sowie vieles mehr. Die Zielsetzung des zdi-TecLabs NordWest ist es, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Technologien zu ermöglichen, die sie im regulären Unterricht nicht oder nur selten nutzen können. Die problemorientierte Herangehensweise der Kurse sowie der Einsatz von fortschrittlicher Technik ermöglichen es, die Schülerinnen und Schüler für die Arbeitsweisen und -bedingungen der Zukunft vorzubereiten. rn rn
Das TecLab NordWest möchte vor allem das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen, die Fähigkeit zur Analyse von Situationen sowie die Bewältigung komplexer Probleme fördern. Dazu werden Kurse für verschiedene Altersstufen im Bereich eigenständiger Programmierung sowie Konstruktion angeboten. Im TecLab kann man z.B.: <br>- autonomes Fahren von Robotern/Fahrzeugen realisieren, <br>- kleine Spiele auf dem Calliope Mini entwickeln, <br>- Drohnen mit eigenen Programmen steuern, <br>- ein digitales Armeisenvolk zum Leben erwecken, <br>- eigene 3D-Modelle konstruieren und drucken.
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).
Unterstützt und gefördert von: