Petra aus dem Siepen
Bergische Universität Wuppertal
Campus Freudenberg
Rainer-Gruenter-Straße 21
42119 Wuppertal
2020
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Ziel des Projektes zdi-Quartierslabor Wuppertaler Nordstadt war und ist, besonders Jugendliche aus schwierigem sozialem und familiären Umfeld anzusprechen, die erfahrungsgemäß nicht dorthin kommen, wo normalerweise Technikkurse des zdi-Zentrums BeST stattfinden: in der Bergischen Universität Wuppertal, in den Räumen der Berufskollegs Wuppertal, Remscheid, Solingen oder in zdi-Partnerunternehmen der Region. Der Grundgedanke eines »zdi-Quartierslabors« ist es, die berufsorientierenden Technikkursen direkt dort anzubieten, wo die Schüler*innen leben, um die Hemmschwelle in Bezug auf die Teilnahmebereitschaft zu senken. Idee und Konzept der zdi-Quartierslabore lassen sich innerhalb Wuppertals auf andere Stadtteile/Quartiere übertragen. Ebenso können auch andere zdi-Zentren dieses Konzept für ihre jeweilige Region übernehmen. rn rn
Berufs- und studienorientierende Technikkurse für Schüler*innen von der 7. bis 13. Klasse, die zum Ausprobieren der eigenen Kreativität und der eigenen handwerklich-technischen Fähigkeiten anregen sollen. Dazu sind keine Vorkenntnisse nötig, Teilnahme und Material sind kostenfrei. rn rn
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).
Das zdi-Schülerlabor wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Unterstützt und gefördert von: