Frau Dr. Kirsten Dunkhorst
c/o Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Raum BA 118
Bismarckstr. 81
47057 Duisburg
2010
Gebäude MD
Lotharstraße 1
47057 Duisburg
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
Informatik
Technik
Geowissenschaften
Ingenieurwesen
Medizin
Sonstige
Das zdi-Schülerlabor "Einsichten in die Nanowelt" an der Universität Duisburg-Essen zeigt mit modernsten Experimenten, wie sich chemische und physikalische Eigenschaften von Materialien verändern, wenn man von der makroskopischen in die mikroskopische Welt wechselt und bis in den Bereich von wenigen Nanometern vordringt. Es ermöglicht den Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe die Durchführung von Experimenten zu aktuellen Forschungsthemen unter annähernd professionellen Bedingungen sowie die eigene naturwissenschaftliche Forschung. Die Experimente erfolgen an Hoch-technologie Geräten, wie sie in Schulen mit Sicherheit nicht und zum Teil auch nicht in Industriebetrieben vorhanden sind.
Das Hauptthema des Schülerlabors "Einsichten in die Nanowelt", kurz Nano-Schülerlabor, ist die Nanotechnologie. Gegenstand der Nanotechnologie ist die Herstellung, Untersuchung und Anwendung von funktionalen Strukturen, deren Abmessungen im Bereich unter einhundert Nanometer liegen. Wenn Materialien auf Nanodimension verkleinert werden, ändern sie ihre Eigenschaften, z. B. ihre Farbigkeit, Reaktivität oder elektrische Leitfähigkeit. Das Nano-Schülerlabor ist mit einem hochauflösende Lichtmikroskop, einem Rasterelektronenmikroskop sowie einem Rasterkraftmikroskop ausgestattet, um diese Dimension sichtbar zu machen. Außerdem können Begleitexperimente durchgeführt werden (z. B. der Bau einer Farbstoffsolarzelle oder Experimente zum Lotuseffekt®).
Kategorisierung von Schülerlabortypen laut Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland (LeLa).
keine Einschränkungen
Für die Tageskurse müssen die Lehrkräfte nichts vorbereiten. In der Regel findet vor dem Termin eine Absprache per E-Mail oder Telefon statt, bei der erklärt wird, welche Versuche durchgeführt werden und an welchen Geräten die Schüler nach unseren Versuchsanleitungen experimentieren. Bei Projektkursen findet vorher ein informatives Gespräch im Nano-Schülerlabor statt.
Unterstützt und gefördert von: