Lehrmaterial
zdi möchte Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, praxisnahe Unterrichtseinheiten zu gestalten. Dazu gehören unter anderem Lehrmaterialien, die moderne Technikfelder aufzeigen und Unternehmen und MINT-Berufe vorstellen. Die Materialsammlungen für sieben Berufssparten bestehen in der Regel aus der Beschreibung eines Berufsfeldes, Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung, einer Linkliste sowie Beispielen aus der Unternehmenspraxis.
Obwohl schon einige Jahre alt, werden die Dokumente im Unterricht immer noch gerne eingesetzt. Viele Nachfragen von Lehrerinnen und Lehrer haben dazu geführt, diese wieder zum Download anzubieten. Um einen möglichst großen Nutzwert sicherzustellen, wurden die Linklisten aktualisiert.
Vorstellung unterschiedlicher Berufsbilder
Ingenieur
Das Berufsbild „Ingenieur“ ganz genau zu fassen ist gar nicht so einfach. Den Ingenieur gibt es eigentlich nicht. Mit zunehmender Spezialisierung in allen Bereichen des Arbeitslebens wurde auch der Ingenieurberuf sowie das Studium immer weiter aufgefächert. War das gemeinsame Diplom Maschinenbau / Elektrotechnik bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts noch selbstverständlich, werden heute die unterschiedlichen Ingenieur-Fachgebiete streng getrennt studiert. So gibt es beispielsweise den Werkstoffingenieur, den Vertriebsingenieur oder den Agraringenieur.
Downloads
Logistik
Ohne Logistik läuft nichts – nirgendwo. Nicht der öffentliche Nahverkehr, nicht die Zustellung der täglichen Post und schon gar nicht der Zusammenbau von Fahrzeugen in der Autofabrik. Um den Begriff zu erklären wird häufig die 7 „R“-Regel verwendet: Logistik heißt, die Verfügbarkeit des richtigen Gutes, in der richtigen Menge, in richtigem Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für die richtigen Kunden, zu den richtigen Kosten.
Downloads
Optische Technologien
Mechatroniker oder Elektroniker – verschiedene technische Ausbildungsberufe führen in die Arbeitswelt der optischen Industrie. Da die Branche so vielfältig ist, gibt es nicht den „Optotechniker“ oder ein anderes auf die Branche zugeschnittenes Berufsbild. Für die verschiedenen Berufe in diesem Industriefeld muss man eines mindestens mitbringen – Technikbegeisterung.
Downloads
Mechatronik
Der Begriff „Mechatronik“ verbindet die Begriffe Mechanik und Elektronik. Das zeigt sich auch im Alltag. In modernen Geräten und Systemen sind zunehmend mechanische und elektronische Bauteile untrennbar miteinander verbunden. Wer sich mit solchen Geräten beschäftigt, muss Ahnung sowohl von Mechanik als auch von Elektronik haben.
Downloads
Medizintechnik
Medizintechnik ist der Teilbereich der Technik, der in der Medizin eingesetzt wird. Die Medizintechnik erzeugt Geräte, Produkte und technische Verfahren, welche allesamt als Medizinprodukte bezeichnet werden. Diese Definition reicht von einfachen Verbandmaterialien bis hin zu medizinischen Großgeräten.
Downloads
Produktionstechnik
Produktionssteigerung durch Produktionstechnik – Die Geschichte der Produktionstechnik ist eine Geschichte permanenter Produktionssteigerung durch Veränderung in der Arbeitsorganisation und der Verbesserung der Werkzeugmaschinen. Beide – Rationalisierung und Automatisierung – hängen eng voneinander ab. Die Produktionstechnik, verbunden mit Begriffen wie Fertigungsstraßen, CNC, CAD oder CAM, stützt sich auf Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen zur Beherrschung und zweckmäßigen Nutzung der Naturgesetze und der von der Natur gegebenen Energien und Rohstoffe.
Downloads
Zukunftstechnik Neue Werkstoffe Magnesium
Die Entwicklung neuer Werkstoffe gehört zu den wichtigsten und spannendsten Aufgaben der Gegenwart. Ohne die Neu- und Weiterentwicklung von Werkstoffen gäbe es kein Multimedia-Handy, kein 3-Liter-Auto, keine Solarzellen und auch kein ultraleichtes Mountainbike.
Downloads
Weitere relevante Seiten:
Materialien zum Thema finden Sie auch im Download-Bereich.
zdi-Netzwerk
Über die Karte gelangen Sie zu den Kontaktdetails aller Zentren und Labore.
Förderung
Die aktuellen zdi-Förderprogramme
zdi-BSO-MINT
vertiefte Berufs- und Studienorientierung
EFRE-zdi III
Ausbau der Netzwerke und Schaffung dezentraler Angebote
Unterstützt und gefördert von:


