Eine Kräuterspirale? Was ist das denn? Der Geschäftsführer der Firma Zirwes Garten- und Landschaftsbau weiß es sicher und zeigt den Schülerinnen und Schülern des Quirinus Gymnasium Neuss wie es geht. Unterstützt wird er dabei von zdi-Dozent René Jungbluth vom zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss sowie von zwei Lehrkräften der Schule.
Aus Natursteinen, Erde als Mauermörtel und Mutterboden zum Bepflanzen planen und bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam das Kräuterbeet. Dabei erfahren sie nicht nur, wie man als Garten- und Landschaftsbauer/in, Gärtner/in oder Landschaftsarchitekt/in arbeitet. Sie lernen auch alles, was man über Kräuter wissen muss. Denn nicht jedes Kraut kann man einfach in die Erde pflanzen. Manche krautigen Gewächse mögen es sehr sonnig und trocken, andere bevorzugen feuchte Erde und einen schattigen Platz zum Wachsen.
Deshalb ist beim Bau der Kräuterspirale auch einiges an technischem Wissen gefragt. Sie muss den richtigen Durchmesser haben, sodass genug Platz für alle Kräuter vorhanden ist, das Bauwerk muss an den entsprechenden Stellen genug Sonne abbekommen und natürlich muss vor der Konstruktion genau berechnet werden, wie viel Baumaterial benötigt wird.
Gar nicht so einfach, eine Kräuterspirale im Schulgarten zu errichten. Aber wenn der Bau gelungen ist, können alle die leckeren Kräuter probieren und aus dem Pausenbrot ein kulinarisches Highlight zaubern.
Ort:
Quirinus Gymnasium Neuss
Sternstraße 49
41460 Neuss
Ansprechpartner:
zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss
c/o Wirtschaftsförderung Rhein-Kreis Neuss
Oberstr. 91
41460 Neuss
Telefon: 02131-9287506
E-Mail: zdi@rhein-kreis-neuss.de
Herr Frank Heidemann
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse
Unterstützt und gefördert von: