Leverkusen
Praxisprojekt: „Was hast du davon?“
Termin: 03.08.2020, zwischen 10:00 und 12:30 Uhr
Was haben ein Turnschuh und eine Kopfschmerztablette gemeinsam?
Dies und noch viele andere spannende Zusammenhänge kannst du erkunden, wenn du bei unserer Rallye in der Rathausgalerie mitmachst: In kleinen Gruppen sucht ihr verschiedene Geschäfte auf und erkundigt euch nach Produkten, in denen Material von Currenta verarbeitet ist. Anhand eines Quiz-Bogens bearbeitet ihr kleine Aufgaben, stellt und beantwortet Fragen.
So erfahrt ihr, welche chemischen Produkte, die in Leverkusen hergestellt werden, sich in vielen unserer Alltagsgegenstände wiederfinden.
Zielgruppe: 6. und 7. Klasse
Ort: Rathausgalerie Durchgang Rathausgalerie EG Apotheke/Hussel
Praxisprojekt: Wissenschaftsfüchse – Boden-und Wasseranalysen am Sensenhammer
Termin: 06.08.2020, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr

Ihr kommt zur halbtätigen Veranstaltung an das Industriemuseum Sensenhammer und führt unter der Leitung eines Chemikers und unter Betreuung eines Chemielaboranten Umweltanalysen durch. Ihr zieht Boden- und Wasserproben aus dem Umfeld des Industriemuseums, bereitet diese nach Anleitung auf und analysiert die aufbereiteten Proben mit bereitgestellten Analysekits aus dem Currenta-Schülerlabor. Ihr wertet die Experimente und Ergebnisse mit Hilfe der Betreuer aus und präsentiert diese dem Kurs. Dabei erfahrt ihr, was die Ergebnisse für die vorhandenen lokalen Ökosysteme bedeuten.
Ihr gewinnt einen Einblick in die vielfältigen Forschungs- und Anwendungsbereiche der Chemie mit Schwerpunkt Analytik und Umwelt!
Ein Zertifikat wird vergeben!
Zielgruppe: 11.-13. Klasse
Ort: Freudenthaler Sensenhammer Freudenthal 64 51375 Leverkusen
Onlinekurs: Starte digital, Chatbots entwickeln
Termin: 20.07-24.07.2020, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr
Willst Du mit uns in eine Challenge gehen?
In 25 Stunden Deine eigenen Skills für den Sprachservice Alexa entwickeln?
Das musst Du mitbringen: Neugierde, Spaß und #einfachmachen.
Für die Teilnahme an diesem Online-Kurs wird ein PC oder Laptop mit USB-Anschluss, einer Webcam und ein Mikrofon benötigt.
Programmierkenntnisse/Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Innerhalb von 25 Stunden werden in diesem Kurs Skills für den Sprachservice Alexa entwickelt, d.h. Chatbots, die durch Regeln und Programmierung limitiert sind und nur nach festgelegten Mustern und Befehlen funktionieren. Dazu entsteht ein Prototyp und das Design eines Chatbots wird gestaltet. Die Teilnehmer*innen verwenden Code-Templates, die sie im Team für ihr spezifisches Projekt modifizieren. Am Ende des Ferienprogramms ist ein erster Prototyp von jedem Team fertiggestellt worden und die entwickelten Skills von Alexa werden veröffentlicht. Während des Camps vermitteln wir zwei agile Methoden: Design Thinking und Kanban Board. Nach den fünf Tagen bekommst Du ein Zertifikat.
Zielgruppe: 8.-13. Klasse
Ort: Webinar

Praxisprojekt: Mikroprozessoren
Termin: 06.08.-07.08.2020
Der Kurs soll ermöglichen die Nutzung von Mikroprozessoren eigenständig zu erleben und zu erfahren. Dafür benutzt jeder Teilnehmer ein eigenes Mikroprozessorsystem (Arduino) und bekommt eine Einführung zum Umgang mit dem System und zur Programmierung! Ein Zertifikat wird vergeben!
Zielgruppe:7.bis13.Klasse
Ort: Berufskolleg Opladen Stauffenbergstraße 21-23 51379 Leverkusen
Onlinekurs: Zusammenbau eines Mikrocontroller in Roboterform BOB3
Termin:03.08.-04.08.2020, zwischen 9:30 und 14:30 Uhr
Für die Teilnahme an diesem Online-Kurs wird ein PC oder Laptop mit USB-Anschluss, einer Webcam und ein Mikrofon benötigt. Deine Mission lautet: Programmiere deinen neuen Roboter „BOB3“, bestehend aus einem Mikrocontroller, einer Platine und vielen Bauteilen. Der Roboter „BOB3“ hat Berührungssensoren und zwei leuchtende Augen, die in allen Farben blinken können. Mit selbst entwickelten Codes kannst Du z.B. Sensoren, LEDs ansteuern. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Spannende Programmier-Challenges von leicht bis schwer warten auf Dich. Du kannst Deinen BOB3 frei programmieren, ihm einen eigenen binären Code geben oder ihn mit einer Knopfzelle und dem beiliegenden Lanyard als blinkendes Gadget überall mitnehmen. Ein Zertifikat über deine neu erworbenen Programmierkenntnisse wird vergeben und der BOB3 gehört Dir. Kosten:40 Euro.
Zielgruppe: 8.-13. Klasse
Ort: Webinar
Kontakt: Petra Hellmich, zdi-Netzwerk cLEVer Bildungsregion Rhein-Wupper,
E-Mail, 02171- 4064021 (Telefon)