Gender – was ist das eigentlich und wie geht das?
Eine gendergerechte Sprache, die darauf achtet, die männliche und weibliche Form gleichmäßig zu berücksichtigen, gehört heute zum guten Ton.
An dieser Bewegung beteiligt sich natürlich auch zdi!
Sie wissen nicht genau was gendern eigentlich bedeutet? Oder Sie empfinden gendergerechte Sprache als zu lang und umständlich?
Die folgenden Links sollen Sie dabei unterstützen, gleichzeitig gendergerecht und lesbar zu formulieren. Zudem veranschaulichen einige Links auf beeindruckende Weise die Bedeutung und den Einfluss des Genderns.
Online Wörterbücher und Leitfäden
Geschickt Gendern
Geben Sie einfach das gesuchte Wort ein oder klicken Sie den Anfangsbuchstaben an und das Wörterbuch macht Ihnen verschiedene Vorschläge, wie Sie geschickt gendern können.
Online-Wörterbuch der Stadt Hannover
Das angeblich größte Gender-Wörterbuch
Genderleicht.de
Hier finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen.
Sprachleitfaden der Humboldt-Universität zu Berlin
Sprachleitfaden mit wissenschaftlicher Einleitung
Videos auf YouTube
Musikvideo „Sichtbar sein“ mit jungen Mädchen, die erklären warum sie Gendern wichtig finden.
Erklärvideo mit Beispielen, warum geschlechtergerechte Sprache sinnvoll ist (von der Fachstelle Gender & Diversität NRW)
Gendern in den sozialen Medien
Gendern bei Instagram #gendergerecht
Lustige Sprüche auf Twitter, die zum Gendern animieren
Unterstützt und gefördert von:


