Über die Hälfte der lokalen Runden des zdi-Roboterwettbewerbs haben schon stattgefunden. 214 Teams haben sich für die Lokalrunden angemeldet und kämpfen um die Teilnahme an den Regionalentscheidungen. Das Team von zdi.NRW meldet sich daher mit einem kurzen Zwischenbericht und ein paar Fotoeindrücken.
Jedes Jahr gibt es sehr beliebte und weniger geliebte Aufgaben, die von den Teams angegangen werden. Ein Wertungslauf geht über 180 Sekunden und die Teams können frei wählen, welche Aufgaben ihr Roboter erledigen soll. Auch die Reihenfolge der Aufgaben kann frei gewählt werden.
Besonders oft gelingen in diesem Jahr die Aufgabe „Rakete zusammenbauen“. Dabei werden gestapelte Legosteine, die der Roboter zuvor auf dem Spielfeld eingesammelt hat, zur Raketenbasis gebracht. Auch die Aufgabe „Satelliten installieren & korrigieren“ ist sehr beliebt. Hier muss der Roboter die Laufbahn eines Satelliten korrigieren und einen zweiten ins Weltall bringen, sprich: er muss auch hier Gegenstände einsammeln und danach korrekt positionieren.
Dagegen wird die Aufgaben „Autonomes Taxi“ weniger häufig abgeschlossen. Ein besondere Herausforderung dabei ist, dass der Roboter eine Figur auf eine Plattform (das Trainingszentrum) heben muss. Oft fällt bleibt die Figur nicht richtig auf Plattform stehen und fällt herunter.
Und bisher kaum ein Team beschäftigte sich mit der Aufgabe „Gesteinsbrocken einsammeln“ bei der der Roboter vier Legosteine einsammelt und anschließend jeweils zwei zum Mond und zwei zur Raumstation bringen muss. Bei dieser Aufgabe muss der Roboter viel Strecke auf der Matte zurücklegen und das macht die Aufgabe sehr zeitintensiv.
Eine galaktische gute Leistung kommt von einem Team beim Wettbewerb in Hamm. Hier erreichten die Mädels vom Team Beisenrobo unübertroffene 623 Punkte. Die anderen Erstplatzierten können aber ebenfalls auf ihre Ergebnisse stolz sein. Sie erkämpften sich Punktezahlen zwischen 180 und 497 Punkten.
Und nicht nur bei den Schüler*innen ist der zdi-Roboterwettbewerb in diesem Jahr wieder sehr beliebt. Auch die WDR Lokalzeit berichtete bereits von drei verschiedenen Lokalwettbewerben.
Die Plätze 1 bis 3 werden mit einem Glaspokal ausgezeichnet
Das zdi-Roboterteam wünscht allen Teams weiterhin viel Spaß und viel Erfolg!
Unterstützt und gefördert von: